Hauptinhalt

Projekt der Monate Juli/August 2022 - Flurbereinigungsverfahren Diethensdorf; Landkreis Mittelsachsen

Projektplanung des Flurbereinigungsverfahrens Diethensdorf
Projektplanung des Flurbereinigungsverfahrens Diethensdorf  © TG Diethensdorf
Karte des Ortsteiles Diethensdorf mit Kennzeichnung des Regenrückhaltes Kastanienweg
Karte des Ortsteiles Diethensdorf mit Kennzeichnung des Regenrückhaltes Kastanienweg  © TG Diethensdorf /GeoSN

Der Ort Diethensdorf mit seinen 591 Einwohnern befindet sich im Nordwesten der Gemeinde Claußnitz im Landkreis Mittelsachsen. Im Jahr 2002 wurde hier ein Flurbereinigungsverfahren angeordnet. Anordnungsgründe waren die Zersplitterung der land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen, die Erneuerung landwirtschaftlicher Wege, die Gewässerentwicklung sowie die Verbesserung der Lebensqualität in der Ortslage.

Diethensdorf ist ein Waldhufendorf und wurde im 12. Jahrhundert entlang des Diethensdorfer Baches gegründet. Die heutige Gemarkung Diethensdorf ist vorwiegend geprägt durch landwirtschaftliche Nutzflächen, ein Gewerbe- und Industriegebiet und einen im Westen gelegenen Granulit Steinbruch. Die Ortslage befindet sich größtenteils in der Tallage, umgeben von einer durch die Landwirtschaft intensiv genutzten und ausgeräumten Landschaft. Dies macht den Ort besonders anfällig für Erosion durch Wasser.

So führten Starkregenereignisse und wild abfließendes Oberflächenwasser auch im nordwestlichen Teil des Verfahrensgebietes in den vergangenen Jahren wiederholt zu Überflutungen. Die Folge waren erhebliche Sachschäden in der Ortslage Diethensdorf im Bereich der unteren Hauptstraße.

Bei Starkregenereignissen füllte sich die gesamte Senke um den vorhandenen naturfremden und sanierungsbedürftigen Teich am Kastanienweg. Dies führte oft zu Straßenüberflutungen und damit zu erheblichen Schäden an der dort vorhandenen Bebauung und der unteren Hauptstraße.

Untere Hauptstraße nach einem Starkregenereignis im Jahr 1996
Untere Hauptstraße nach einem Starkregenereignis im Jahr 1996  © TG Diethensdorf
Projektplanung des Flurbereinigungsverfahrens Diethensdorf
Projektplanung des Flurbereinigungsverfahrens Diethensdorf  © TG Diethensdorf

Die Teilnehmergemeinschaft Diethensdorf stellte sich dieser Herausforderung im Rahmen der Bearbeitung der Flurbereinigung. Sie wurde dabei von den Anwohnern und der Gemeinde Claußnitz tatkräftig unterstützt. Entstanden ist ein ganzheitliches Konzept für den gesamten Bereich nördlich der unteren Hauptstraße, welches Maßnahmen des ländlichen Wegebaus, des Hochwasserschutzes und der Verbesserung der Verhältnisse im Dorf vereint. Dabei wurden die Belange des Naturschutzes, insbesondere des Artenschutzes ständig im Auge behalten.

Zur Verbesserung der Abflusssituation wurde der vorhandene naturferne Teich am Kastanienweg in ein „Grünes Becken“ mit einem Rückhaltevolumen von 1.300 m³ umgestaltet. Um die ursprüngliche Funktion als Fischteich und Laichplatz zu erhalten, wurde das Becken mit einem dauerhaft Wasser führenden Bereich ausgestattet. Das bei Regen gestaute Wasser wird gedrosselt in die sich anschließende, neuverlegte und ausreichend dimensionierte Rohrleitung bis in den Diethensdorfer Bach abgegeben.

Dort, wo das Wasser in den Diethensdorfer Bach eingeleitet werden soll, befand sich ein baufälliger, nicht mehr genutzter Feuerlöschteich. Um ein funktionstüchtiges Einlaufbauwerk herzustellen, musste der Feuerlöschteich beseitigt werden. Stattdessen wurde eine unterirdische Löschwasserzisterne errichtet. Diese wurde frostsicher mit Boden überdeckt und mit Rasen eingesät. Eine neu angelegte Aufstellfläche ermöglicht eine ungehinderte Betankung der Löschwasserfahrzeuge. Das Ortsbild verbesserte sich durch diese Maßnahme wesentlich. Zusätzlich hat die Ortsfeuerwehr nun eine funktionierende Wasserentnahmestelle, was der Brandsicherheit im Ort dient.

links: maroder Feuerlöschteich an der Unteren Hauptstraße; rechts: Ersatzneubau Löschwasserzisterne an der Unteren Hauptstraße
links: maroder Feuerlöschteich an der Unteren Hauptstraße; rechts: Ersatzneubau Löschwasserzisterne an der Unteren Hauptstraße  © TG Diethensdorf

Im Zuge des Baus des Hochwasserrückhaltebeckens wurde gleichzeitig auch der Kastanienweg ausgebaut. Dieser hat eine hohe Bedeutung für die Erschließung der nördlich der Ortslage Diethensdorf liegenden Felder und der sich am Ortsrand befindlichen Wohnbebauung. Der schlechte Bauzustand, der komplette Verlauf über private Flächen, die unzureichend dimensionierte Regenentwässerung und die zum Teil fehlende öffentliche Widmung des Weges waren nicht mehr hinnehmbar. Der Kastanienweg wurde auf einer Länge von 760 m mit einer durchgängigen Fahrbahnbreite von 3 m zuzüglich Bankett in Asphalt ausgebaut. Der Weg wurde im Bereich des Hochwasserrückhaltebeckens gleichzeitig in das Dammbauwerk integriert. Die Berücksichtigung der Belange der Natur wurde durch eine ökologische Bauüberwachung während der gesamten Bauzeit sichergestellt.

Regenrückhaltung am Kastanienweg vorher und nachher
Regenrückhaltung am Kastanienweg vorher und nachher  © TG Diethensdorf

Die für den Gesamtkomplex entstandenen Ausführungskosten belaufen sich auf ca. 1,2 Mio. Euro. Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) und der gültigen sächsischen Förderrichtlinie zur Ländlichen Entwicklung (RL LE/2014) wurden die fünf Einzelmaßnahmen mit einem Fördersatz von 75 bis 85 Prozent bezuschusst. Den Eigenanteil übernahm die Gemeinde zur Entlastung der Beteiligten am Flurbereinigungsverfahren.

Durch die sehr gute Zusammenarbeit aller an der Planung, Umsetzung und Finanzierung beteiligten Akteure war es möglich, auf begrenzten Raum verschiedene Maßnahmen umzusetzen. Diese sind aufeinander abgestimmt und unterstützen sich in ihrer Wirkung.

Die Gesamtmaßnahme trägt zur Gestaltung und Entwicklung des ländlich geprägten Ortes Diethensdorf bei. Die Lebensverhältnisse verbesserten sich deutlich: 

  • So ist die Ortslage Diethensdorf zukünftig besser vor Wassererosion geschützt. Mit dem Rückhaltebecken ist ein neues Feuchtbiotop entstanden.
  • Der Kastanienweg wird nun seiner Bedeutung als wichtiger Erschließungsweg für die Feldlage und Wohnbebauung gerecht.
  • Der Löschwasserbehälter bietet mit ca. 150 m³ den Bewohnern von Diethensdorf genügend Sicherheit im Fall eines Brandes.

Summa summarum eine für alle Seiten gelungene Lösung.

Hochwasserrückhaltebecken Kastanienweg
Hochwasserrückhaltebecken Kastanienweg  © TG Diethensdorf

Landratsamt Mittelsachsen
Abt. Integrierte Ländliche Entwicklung und Geoinformation
Ref. Ländliche Entwicklung, Bodenordnung
Frauensteiner Str. 43
09599 Freiberg

zurück zum Seitenanfang