Hauptinhalt

Projekt des Monats November 2022

Anlegen einer Schmetterlingswiese - von grün zu bunt; Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Kurort Gohrisch; Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Blick auf Schmetterlingswiese
Blick auf Schmetterlingswiese  © Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Kurort Gohrisch

Der Rückgang der biologischen Vielfalt nimmt zu. Regelmäßig sind die Landschaften kulturell und technologisch überformt. Die Nutzung der Natur durch den Menschen beansprucht zunehmend Lebensräume, hinzu kommen steigende Stresssituationen durch Klimawandel und sich zu schnell ändernde Umweltbedingungen. In ihrem Facettenreichtum bildet die biologische Vielfalt jedoch für den Menschen Lebensqualität und eine der wichtigsten Überlebensgrundlagen.

Die nachhaltige Nutzung dieser Ökosysteme, z. B. für die Gewinnung von Lebensmitteln oder Rohstoffen, ist aufrechtzuerhalten. Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der landschaftlichen Strukturvielfalt werden damit auch im Agrarraum notwendig.

Dies ist auch im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge erkennbar. In den Landschaften ist ein Rückgang von natürlichen Lebensräumen und von Insekten nicht zu übersehen. Die intensive Nutzung lässt eine natürliche Wiederbesiedlung bzw. Wiederentwicklung artenreicher Flächen nicht oder kaum mehr zu.

Die Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Kurort Gohrisch (TG) hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zum Erhalt und zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland zu leisten. Die Anlage einer Blühwiese, die Neuanlage einer Streuobstwiese sowie der Rückbau einer nicht mehr in Betrieb befindlichen Wetterstation wurden in den Wege- und Gewässerplan nach § 41 FlurbG aufgenommen.

Für die Anlage der Blühwiese stand eine bisher intensiv bewirtschaftete Grünlandfläche am südwestlichen Ortsrand von Gohrisch zur Verfügung. Unmittelbar angrenzend befand sich auch die ungenutzte Wetterstation.

Grünland und ungenutzte Wetterstation vor Maßnahmenausführung
Grünland und ungenutzte Wetterstation vor Maßnahmenausführung   © Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Kurort Gohrisch
Karte mit eingezeichneter Wetterstation und Blumenwiese
Konzept  © VLN/TG Flurbereinigung Kurort Gohrisch

Für die im Landschaftsschutzgebiet »Sächsische Schweiz« gelegene Fläche wurde in enger Abstimmung mit den örtlichen Teilnehmern, der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) und dem Verband für Ländliche Entwicklung Sachsen (VLN), ein Maßnahmenkonzept erarbeitet.

Dieses beinhaltet neben dem Rückbau der technischen Anlage zum einen die Neuanlage einer ca. 2.000 m² großen insektenfreundlichen Blühwiese und zum anderen die Neuanlage einer ergänzenden Streuobstwiese.

Im Vorfeld der Anlage der Blüh- und Streuobstwiese wurde im Dezember 2021 der Rückbau der ehemaligen Wetterstation und die Entsiegelung der Fläche durch die TG selbst vorgenommen.

Die Anlage der artenreichen Blühwiese erfolgte durch die Teilnahme an der Aktion »Sachsen blüht«. So konnte die TG im Rahmen des Projekts »Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge« durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt das erforderliche gebietseigene und zertifizierte Saatgut kostenlos erhalten. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) - Landesverband Sachsen begleitete die Durchführung des Prozesses unterstützend.

Im Frühjahr 2022 wurde durch die mit der Ausführung der Leistungen beauftragte ortsansässige Agrargenossenschaft »Oberes Elbtal« Reinhardtsdorf-Schöna e.G. eine intensive Bodenvorbereitung durchgeführt. So entstand durch wiederholtes Pflügen und Grubbern eine Schwarzbrache, auf der im Mai 2022 das Saatgut ausgebracht werden konnte.

Nach dem ersten Schröpfschnitt, bei dem vor allem die aufstehende Melde zurückgeschnitten wurde, zeigten sich bereits Anfang Juli 2022 zahlreiche Gräser und Kräuter und vereinzelte Blüten lockten bereits Schmetterlinge an. Ende Juli 2022 hatte sich die Fläche zu einer blau blühenden Wiese entwickelt.

Herstellung Schwarzbrache und Einsaat
Herstellung Schwarzbrache und Einsaat  © Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Kurort Gohrisch
Entwicklungsstand Anfang Juli 2022
Entwicklungsstand Anfang Juli 2022  © Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Kurort Gohrisch
Entwicklungsstand Ende Juli 2022
Entwicklungsstand Ende Juli 2022  © Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Kurort Gohrisch

Wie bereits die Anlage der Wiese erfolgt die Pflege der Blühwiese in den kommenden 5 Jahren ebenso nach den Empfehlungen der Aktion »Sachsen blüht«.

Um nachhaltig als Lebensraum für zahlreiche Insektenarten zu dienen und die Biotopvernetzung zu fördern, soll die Fläche langfristig insektenfreundlich bewirtschaftet werden, d. h. es erfolgt u. a. nur eine Teilflächenmahd und man verzichtet auf den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmittel.

Die Anlage der kleinen Streuobstwiese mit 8 Obstbäumen stellt eine weitere Aufwertung der Fläche dar und ergänzt die vernetzende Wirkung. Auch hier kam gebietsheimisches Pflanzgut zum Einsatz. Es wurden alte Obstbaumsorten wie z. B. die Apfelsorten »Rote Sternrenette« und »Edelborsdorfer« oder die Birne »Gute Luise« gepflanzt.

Streuobstwiese
Streuobstwiese  © Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Kurort Gohrisch

Die Planung und Durchführung der Maßnahme »Blühwiese« wurde in Abstimmung mit dem DVL - Landesverband Sachsen e. V. durchgeführt, so dass auf die Erfahrungen aus bereits umgesetzten Maßnahmen in Sachsen und das bestehende Fachwissen zurückgegriffen werden konnte.

Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben zur Verwendung von gebietsheimischem Saatgut und der aktuell noch geringen Verfügbarkeit für das entsprechende Ursprungsgebiet stellte die Teilnahme an der Aktion »Sachsen blüht« eine gute Alternative für die TG dar, entsprechend zertifiziertes, gebietseigenes Saatgut aus der Produktionsregion zu beschaffen.

Bis sich die gewünschte Entwicklung und Stabilisierung der Wiese eingestellt hat, werden mehrere Jahre vergehen. Die TG hat daher Pflegemaßnahmen bis zum Jahr 2026 vorgesehen. Die Pflegeleistungen werden im Eigenbetrieb der TG durch Teilnehmer umgesetzt. Im Anschluss erfolgt die Übergabe der Blühwiese an die Flächeneigentümer.

Die inhaltliche und zeitliche Abstimmung der einzelnen Förderprogramme und die Sicherung der fachlich korrekten Umsetzung des Eigenbetriebes erforderten sehr intensive Abstimmungen mit allen Beteiligten.

Die Anlage der Blühwiese, die Pflanzung der Streuobstwiese und der Rückbau der Wetterstation tragen aber bereits jetzt zur Verbesserung des Landschaftsbildes, zur Erhöhung der Artenvielfalt und zu einer harmonischen Ortsrandgestaltung von Gohrisch bei.

Eine Dokumentation zur Anlage der »Schmetterlingswiese« ist auf dem Portal der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt zu finden:

https://www.schmetterlingswiesen.de/PagesSw/LocalityView.aspx?id=164663

Die Gesamtausführungskosten der Maßnahme belaufen sich auf ca. 18.600,00 EUR. Die Investition wurde im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch Bund und Freistaat Sachsen mit 83 % bezuschusst. Das Saatgut konnte auf Initiative des Sächsischen Landtages durch die LaNU kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Maßnahmenumsetzung erfolgte in wesentlichen Teilen im Eigenbetrieb der TG.

Die verbleibende Eigenleistung in Höhe von 17 % wird von den zukünftigen Flächeneigentümern getragen.

Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Kurort Gohrisch
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Schloßhof 2/4
01796 Pirna

zurück zum Seitenanfang