Hauptinhalt

Projekt des Monats September 2022

Ausbau eines Rad- und Pflegeweges sowie straßenbegleitende Alleepflanzung – Maßnahme zur Gestaltung des Landschaftsbildes durch ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren; Landkreis Meißen

Bundesstraße B6 zwischen Zehren und Obermuschütz vor Baubeginn
Bundesstraße B6 zwischen Zehren und Obermuschütz vor Baubeginn  © Landratsamt Meißen
Bundesstraße B6 zwischen Zehren und Obermuschütz vor Baubeginn
Bundesstraße B6 zwischen Zehren und Obermuschütz vor Baubeginn  © Landratsamt Meißen

Die Lommatzscher Pflege ist eine seit langem durch Menschenhand geprägte Kulturlandschaft. Die intensivierte Landwirtschaft seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts hat dabei die Vielfalt im Landschaftsbild nachteilig verringert. Baumreihen entlang von Straßen oder Gewässerläufen bilden zumeist die einzigen sichtbaren Gliederungselemente.

Die Bundestraße B6 durchschneidet die Lommatzscher Pflege. Sie ist in diesem Bereich ein Abschnitt der Deutschen Alleenstraße und damit Teil eines Straßenverbunds innerhalb von Deutschland, der sich auf ca. 2.900 km Streckenlänge vom Bodensee im Süden bis an die Ostsee im Norden erstreckt. Besonderes Merkmal sind die straßenbegleitenden Baumreihen, die als charakteristische Elemente maßgebend zur Ästhetik des gesamten Landschaftsbildes beitragen.

Im Kulturlandschaftsprojekt des Landkreises Meißen wurde u.a. der Kernfrage nachgegangen, was die Unverwechselbarkeit der einzelnen landschaftlichen Teilräume ausmacht und wie diese langfristig erhalten werden können. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Straßenbegleitgrün entlang des historisch gewachsenen Wegenetzes. Dementsprechend zielen die aktuellen Bemühungen auf den Erhalt sowie die Wiederherstellung alter Alleen, nachdem diese in der Vergangenheit durch den Ausbau von Straßen vielfach zerstört oder bei Überalterung nicht nachgepflanzt wurden.

Gleichzeitig plant das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) auf der Grundlage der Radverkehrskonzeption für den Freistaat Sachsen 2019 die Neuanlage und Komplettierung vorhandener straßenbegleitender Radwege entlang der B6. Ebenfalls hat sich das LASuV zum Ziel gesetzt, im Freistaat Sachsen die Bepflanzung bestehender Verkehrsanlagen mit straßenbegleitenden Baumreihen voranzutreiben.

Im Ergebnis der Zusammenführung beider Interessenlagen wurde entschieden, die beim LASuV vorhandenen Planungen zum Bau eines Radwegs mit straßenbegleitender Alleepflanzung im Teilabschnitt zwischen den Ortsteilen Zehren und Obermuschütz (Gemeinde Diera-Zehren) in der Umsetzung mit einem vereinfachten Flurbereinigungsverfahren zu unterstützen. Den potentiell beteiligten Grundeigentümern wurden die entsprechenden Möglichkeiten und Vorteile vorab bei einer Informationsveranstaltung erläutert. Für alle Interessierten fanden im Nachgang individuelle Gespräche statt, um bereits den Großteil der zu klärenden Belange erfassen zu können.

Neben ungeklärten eigentumsrechtlichen Fragen waren es insbesondere die Interessen der Bewirtschafter, die in Teilen zu einer ergänzten Planung durch das LASuV geführt haben. Den Schwerpunkt bildete die Frage nach der Erschließung der Landwirtschaftsflächen beidseits der B6, wenn zusätzlich zum Radweg die Baumreihen den herkömmlichen Flächenzugang versperren. Dabei war insbesondere zu beachten, dass z.B. das Verladen von Zuckerrüben die Aufstellung besonderer Transporttechnik bedingt.

Übersichtskarte des Verfahrensgebietes mit aktueller Eigentümerstruktur
Übersichtskarte des Verfahrensgebietes mit aktueller Eigentümerstruktur  © Landratsamt Meißen

Im Ergebnis wurde einerseits die Tragfähigkeit des Radwegs so ausgelegt, dass eine Benutzung durch landwirtschaftlichen Verkehr möglich ist. Auf der Gegenseite erlaubt ein verstärkter Ausbau des Pflegeweges ebenfalls die Benutzung durch landwirtschaftliche Transporttechnik. Die vom LASuV getragenen Bau- und Pflanzmaßnahmen haben im Oktober 2021 begonnen. Die Eigentümerzustimmung zur Flächeninanspruchnahme konnte im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens eingeholt werden. Die Arbeiten zum Anbau des Rad- und des Pflegeweges sind seit Anfang September 2022 abgeschlossen. Noch im Herbst dieses Jahres soll mit der Pflanzung der Alleebäume begonnen werden.

Der mehrheitliche Anteil der Gesamtbaukosten in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro werden von der Bundesrepublik Deutschland getragen. Durch die Teilnehmergemeinschaft erfolgte dennoch eine Kostenbeteiligung in Höhe von 90.000 Euro, um den verstärkten Ausbau des Pflegeweges zu ermöglichen. Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) wurde diese Kostenbeteiligung bezuschusst. Der zugehörige Eigenleistungsanteil wurde durch die örtlichen Bewirtschafter übernommen.

Bild links: Pflegeweg (Schotter) mit asphaltierter Abrollstrecke; Bild rechts: straßenbegleitender Radweg
Bild links: Pflegeweg (Schotter) mit asphaltierter Abrollstrecke; Bild rechts: straßenbegleitender Radweg  © Landratsamt Meißen

Durch den frühzeitig begonnen Informations- und Abstimmungsprozess konnten die Belange der Flächenbewirtschafter rechtzeitig im Planungsprozess berücksichtigt werden. Die Gesamtmaßnahme trägt nicht nur zur höheren Sicherheit für Radfahrer bei. Im Gegenzug kann mit der konkreten Rad- und Pflegeweggestaltung ebenfalls der landwirtschaftliche Verkehr auf der Gesamtlänge des betreffenden Bauabschnittes in den Seitenbereich der Bundesstraße verlagert werden. Für die Verladung von Zuckerrüben kann zukünftig auf halbseitige Sperrungen der Bundesstraße verzichtet werden. Dies ist ebenfalls ein Pluspunkt für die Verkehrssicherheit und ein Kostenpunkt weniger für die Landwirte. Und auch das Landschaftsbild wird profitieren, wenn zukünftig wieder große Straßenbäume den Straßenverlauf zieren.

Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Deutsche Alleenstraße B6 Zehren
beim Landratsamt Meißen
Kreisvermessungsamt, SG Flurneuordnung
Postfach 100152
01651 Meißen
E-Mail: KVmA.Flurneuordnung@kreis-meissen.de

zurück zum Seitenanfang