Dorfwerkstatt
Sie interessieren sich für den Dorfwettbewerb, sind sich aber nicht sicher, ob und wie Ihr Dorf punkten kann? In einer kostenlosen Dorfwerkstatt bekommen Sie professionelle Unterstützung, Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Für den Wettbewerb haben sich 59 Dörfer aus allen Landkreisen angemeldet.
Die Kreiswettbewerbe in Regie der Landratsämter finden im Frühjahr 2022, der Landeswettbewerb im Herbst 2022 und der Bundeswettbewerb 2023 statt.
Auslober des Wettbewerbs ist das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung.
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie begleitet den gesamten Wettbewerb.
Der Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« motiviert die Menschen auf dem Land, die Zukunft ihrer Dörfer mitzubestimmen und sich bei der wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Entwicklung ihres Dorfes zu engagieren. Die vielfältigen Entwicklungsinitiativen in den Dörfern werden präsentiert und gewürdigt.
Teilnehmen können sächsische Dörfer als räumlich geschlossene Orte mit bis zu 3.000 Einwohnern. Es können auch mehrere Dörfer einer Gemeinde getrennt voneinander antreten. Zur Teilnahme werden ausdrücklich auch diejenigen Dörfer aufgefordert, welche bereits bei zurückliegenden Wettbewerben dabei waren.
Die Gemeinden bzw. Städte haben ihre teilnehmenden Dörfer online bis zum 30. November 2021 beim zuständigen Landratsamt gemeldet. In Abstimmung mit der Gemeinde / Stadt kann ein örtliches Gremium (z. B. Ortschaftsrat, Heimatverein, Arbeitskreis) als Ansprechpartner für den Wettbewerb fungieren und die Organisation übernehmen.
Nicht teilnahmeberechtigt sind Teile von Dörfern (z. B. nur das Unterdorf), in Städte eingebettete historische Dorfkerne sowie die Ortsteile der kreisfreien Städte.
Der Wettbewerb läuft über drei Stufen .
Die Kreiswettbewerbe werden im Frühjahr 2022 von den Landratsämtern durchgeführt, die die Verfahrensdetails individuell festlegen.
Am Landeswettbewerb im Herbst 2022 nehmen die Höchstplatzierten der Kreiswettbewerbe teil. Die Anzahl der qualifizierten Dörfer richtet sich jeweils nach der Teilnehmerzahl im Landkreis:
Wenn sich nur ein Dorf am Landkreiswettbewerb beteiligt, ist durch die Landkreisjury eine Bewertung unter Wettbewerbsbedingungen vor Ort vorzunehmen. Anhand der festgelegten Bewertungskriterien trifft die Jury die Entscheidung, ob das teilnehmende Dorf für den Landeswettbewerb qualifiziert ist.
Der Landeswettbewerb wird vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie organisiert, das auch Ansprechpartner für den gesamten Dorfwettbewerb ist.
Am Bundeswettbewerb 2023, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgelobt wird, nehmen die Höchstplatzierten des Landeswettbewerbs teil. Deren Anzahl richtet sich nach der Gesamtzahl aller Dörfer, die zuvor an den Kreiswettbewerben in Sachsen teilgenommen haben:
Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht das Engagement der Einwohner, das Leben im Ort attraktiver zu machen und die Dorfgemeinschaft zu festigen. Entscheidend ist, was die Bürger, Vereine und Unternehmen aus eigener Initiative und im Zusammenwirken mit anderen Ortsteilen bzw. der Gemeinde / Stadt und in regionalen Kooperationen bewirken. Es soll deutlich werden, welche Ziele sich die Menschen für ihr Dorf gesetzt haben und wie diese umgesetzt werden nach dem Motto: »Was haben wir bislang erreicht - was tun wir für die Zukunft?«
Es werden keine »Musterdörfer« gesucht - ausschlaggebend sind nicht primär das erreichte Niveau und das äußere Erscheinungsbild des Ortes, sondern der Wille und der Einsatz der Bewohner, die Entwicklung ihres Ortes nachhaltig voranzubringen. Die Leistungen der Dörfer werden vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Ausgangslage und der Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Dorfentwicklung bewertet.
Bei Ortsterminen betrachten mit Fachleuten besetzte Wettbewerbskommissionen folgende Bewertungsbereiche:
Gesamturteil: Die vier Bewertungsbereiche werden gleichgewichtet und bilden unter Berücksichtigung der individuellen Ausgangssituation das Gesamturteil. In allen Bereichen stehen das Engagement und die eigenständigen Leistungen der Dorfgemeinschaft im Vordergrund.
Eine Zusammenfassung und Erläuterung der Bewertungsbereiche mit entsprechenden Leitfragen steht unter folgendem Link:
In den Kreiswettbewerben werden die Preise von den Landratsämtern festgelegt.
Die Gewinner im Landeswettbewerb werden prämiert mit
1. Platz: 10.000 Euro
2. Platz: 7.000 Euro
3. Platz: 5.000 Euro.
Für besondere Initiativen im Zusammenhang mit pandemiebedingten Folgen für das dörfliche Gemeinschaftsleben werden drei Sonderpreise in Höhe von je 1.000 Euro ausgelobt. Weitere beispielhafte Einzelleistungen können mit Sonderpreisen zu je 500 Euro gewürdigt werden. Ein Sonderpreis wird für die barrierefreie Gestaltung öffentlicher Einrichtungen und Anlagen vergeben.
Alle nichtplatzierten Dörfer erhalten eine finanzielle Anerkennung für das Engagement der Dorfgemeinschaft. Die Wettbewerbsergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
Die am Bundeswettbewerb teilnehmenden Dörfern werden in drei Kategorien geehrt und erhalten Preisgelder
Außerdem können von der Jury Sonderpreise von je 3.000 Euro vergeben und dadurch Initiativen besonders hervorgehoben werden.
Die Auszeichnung der Dörfer wird mit einem Festakt im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2024 in Berlin gefeiert.
Über die Vergabe der Platzierungen und Preise entscheiden Wettbewerbskommissionen, in die Fachleute für alle Bewertungsbereiche von den jeweils durchführenden Stellen berufen werden. Die Entscheidungen der Wettbewerbskommissionen sind endgültig und unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bei einer Online-Informationsveranstaltung am 22. September 2021 konnten sich interessierte Dörfer praktische Tipps zur Teilnahme am 11. Landeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« holen.
Schwerpunkte waren die Erfahrungen des Landessiegers 2018 Waldkirchen / Vogtland und das Angebot kostenloser Dorfwerkstätten, bei denen insbesondere die Vorbereitung der Wettbewerbsteilnahme unterstützt werden kann.
Weitere Praxis-Tipps können bei den Siegerdörfern des letzten Landeswettbewerbs erfragt werden:
- Waldkirchen/Vogtland, Ortsvorsteher Ron Bauer: info@waldkirchen-im-vogtland.de
- Langenreichenbach, Ortsvorsteher Detlef Bölke: ibl-boelke@t-online.de.
Sie interessieren sich für den Dorfwettbewerb, sind sich aber nicht sicher, ob und wie Ihr Dorf punkten kann? In einer kostenlosen Dorfwerkstatt bekommen Sie professionelle Unterstützung, Ideen zu entwickeln und umzusetzen.