Hauptinhalt

Das Rad der Zeit

Ein Ort, der Vergangenheit und Zukunft verbindet

/
(© SLK e. V.)
ein 2, Meter großen Holzrad mit 35 detaillierten Motiven wird der Öffentlichkeit übergeben
/
(© ostwärts-film)
in einem Umgebindehaus wurde das Rad angebracht und kann von den Besuchern per Hand gedreht werden

Die Stadt Schirgiswalde-Kirschau hat in Kooperation mit dem Künstler Jürgen Spottke und dem Filmemacher Reiner Nagel vom ostwärts-film ein generationenverbindendes, identitätsstiftendes und kulturell bedeutendes Projekt realisiert: „Das Rad der Zeit“.

Im Mittelpunkt steht ein kreisrundes Relief mit 2,20 Metern Durchmesser, das die Geschichte und Besonderheiten der Oberlausitz in 35 detailreichen Motiven erzählt – von historischen Bauwerken über Naturphänomene bis hin zu regionalen Sagenfiguren. Gefertigt wurde das Werk aus einem speziellen Kunststoff, der langlebig und holzähnlich ist.

Das „Rad der Zeit“ ist öffentlich zugänglich auf dem Schlossplatz in Crostau. In einem Umgebindehaus, das an die regionale Bauweise erinnert, können Besucherinnen und Besucher das Relief per Hand drehen und so Viertel für Viertel entdecken. Ergänzt wird das Ensemble durch einen Trinkwasserbrunnen sowie Ladestationen für E-Bikes und E-Autos – ein Ort der Begegnung, der Tradition und moderne Infrastruktur vereint.

Die Entstehung des Kunstwerks begleitet Reiner Nagel filmisch in einem Künstlerporträt über Jürgen Spottke.

Das Projekt zeigt, wie kulturelles Erbe, kreative Gestaltung und ehrenamtliches Engagement zusammenwirken können, um regionale Identität zu stärken und den ländlichen Raum zukunftsfähig zu gestalten.
Es verbindet Generationen, lädt zum Entdecken ein und macht Geschichte sichtbar.

Modul

Kooperation

Art

kreativ

Projekttitel

Das Rad der Zeit

Ort

Schirgiswalde-Kirschau

Institution/Kommune

Stadt Schirgiswalde-Kirschau

Realisierungszeitraum

November 2023 – vorauss. November 2025

Preisgeld

150.000 Euro

zurück zum Seitenanfang