Hauptinhalt

Projekt des Monats

Umfahrung Ebenheit – Erschließungsweg mit Schutz vor Starkregen: Flurbereinigung Struppen, Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

Fertiggestellter Damm mit Weg und Überflutungsrinnen © TG Ländliche Neuordnung Struppen
Lufbild mit Lage der Maßnahme
Lage der Maßnahme "Umfahrung Ebenheit" mit begrünten Einstaubereichen  © LRA Sächs. Schweiz-Osterzgebirge

Das Verfahrensgebiet der Ländlichen Neuordnung Struppen wurde im Jahr 2011 um die Bereiche rund um den Ortsteil Ebenheit erweitert. Ziel der Erweiterung war insbesondere die Verbesserung der Erschließung der landwirtschaftlichen Flächen. So war z. B. ein neuer landwirtschaftlicher Weg zur Umfahrung des Ortsteils Ebenheit vorgesehen. Wie der Name des Ortsteils verrät, handelt es sich dabei um eine Hochebene zwischen Pirna Sonnenstein, der Festung Königstein und den beiden Tälern der Flüsse Gottleuba und Elbe.

Schummerungskarte auf der durch unterschiedliche Grautöne die Geländeformen plastisch darstellt werden
Schummerungskarte mit Klieber's Gründel (links) und Krietzschwitzer Gründel (rechts)  © opengis.net

Die Hochebene wird intensiv landwirtschaftlich genutzt, wobei im westlichen und südlichen Bereich größere Obstbaumkulturen zu finden sind.

Das Gelände fällt von Süden nach Norden sanft in Richtung des Elbtals ab. Entlang der natürlichen Entwässerungslinien hatten sich einige tiefere Gründel mit ausgeprägten Baum- und Heckenstrukturen gebildet. Diese bestehenden Gründel wurden durch die jahrzehntelange intensive Bewirtschaftung verschüttet bzw. übernutzt. Heutzutage sind sie nur noch als leichte Bodenwellen in der Landschaft erkennbar (siehe Schummerungskarte).

Weg mit teilweiser Überschwemmung
Schaden nach Starkregenereignis im Jahr 2014  © TG Ländliche Neuordnung Struppen

Durch ein Starkregenereignis im Jahr 2014 wurde im Rahmen einer Änderung des Wege- und Gewässerplanes nicht nur der Erschließungs- und Umfahrungszweck des landwirtschaftlichen Weges, sondern auch der Wasserrückhalt betrachtet.

Die Notwendigkeit der geplanten Rückhaltefunktion wurde durch erneute Überschwemmungen infolge von Starkregen im August 2017 unterstrichen.

Um die Erschließung der Landwirtschaftsflächen zu verbessern und gleichzeitig eine Umfahrung des engen Ortskerns zu ermöglichen, wurde eine neue Verbindung zwischen der Staatsstraße 168 und einem bereits bestehenden Feldweg auf neuer Trasse geplant und errichtet.

Die neue Trasse hatte den Vorteil, dass die Anlage von zwei Dämmen zur Wasser- und Schlammrückhaltung direkt mit dem Weg und damit so nah wie möglich an der Ortslage geplant werden konnte. Dadurch wurde die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen minimiert.

Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf ca. 544.000,00 Euro. Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes« (GAK) wurden 86 % der Investitionen durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Sachsen gefördert. Die verbleibenden 14 % Eigenleistungsanteile übernahmen zu etwa 2/3 die Agrarproduktion »Am Bärenstein« Struppen eG sowie zu etwa 1/3 die Teilnehmer.

Nach der Sicherung der Finanzierung und der Klärung der Flächeninanspruchnahme konnte am 04. April 2023 mit der Bauausführung begonnen werden.

Panorama des Baufeldes südlich der Ortslage Ebenheit
Panorama des Baufeldes südlich der Ortslage Ebenheit  © TG Ländliche Neuordnung Struppen
auf dem Baufeld sind diverse kleine und größere Gegenstände zu sehen, z..B ein Wassertank
Zu beräumende Gegenstände im Baufeld.   © TG Ländliche Neuordnung Struppen

Zunächst musste das Baufeld durch die Baufirma beräumt werden, da sich diverse kleinere und größere Gegenstände, wie beispielsweise ein Wassertank, auf der Wegtrasse befanden.

Bild links: Schichtweiser Aufbau des Damms; Bild rechts: Bau des Damms
Bild links: Schichtweiser Aufbau des Dammes im Krietzschwitzer Gründel; Bild rechts: Bau des Dammes am Klieber's Gründel   © TG Ländliche Neuordnung Struppen

Der 820 m lange Weg wurde in Asphaltbauweise mit einer 3,5 m breiten Fahrbahn und beidseitig je 0,5 m breiten Banketten und 1 m breiten begrünten Schutzstreifen errichtet. Drei Ausweichstellen in Sichtweite zueinander erleichtern die Nutzung des Weges bei Gegenverkehr. Dies ist besonders im Zeitraum der Ernte wichtig.

Im Bereich des Klieber‘s und Krietzschwitzer Gründels wurde der Weg erhöht auf einem Damm gebaut. Hierdurch wird bei Starkregen das Wasser am Weg zurückgehalten und gelangt nicht bis in die Ortslage. Insbesondere in diesem Bereich war daher eine geotechnische Baubegleitung sehr wichtig, da die Dammbauten eine hohe Stabilität aufweisen müssen.

Die Umfahrung Ebenheit vereint mehrere Aspekte kompakt in einer Baumaßnahme. 

Die Umfahrung entlastet den engen Ortskern vom landwirtschaftlichen Durchgangsverkehr zwischen Struppen und Krietzschwitz und verbessert die Anbindung landwirtschaftlich genutzter Flurstücke. Im Zuge der Flurbereinigung können die Flächen entlang des Wegverlaufs sinnvoll neu geordnet, zusammengelegt und erschlossen werden. 

Zugleich wird die Ortslage Ebenheit bei Starkregen durch die beiden Dammbauwerke geschützt, da das Wasser zurückgehalten wird und vor Ort versickern kann. Im (hoffentlich nie auftretenden) Extremfall wird die Wucht des Wassers durch kontrolliertes Überströmen des Weges zumindest gebremst und somit das Schadpotenzial erheblich verringert.

Der abgeschwemmte Oberboden kann vor den Dämmen aufgenommen und auf den umliegenden Flächen ausgebracht werden. Damit verbleibt der fruchtbare Boden vor Ort und die Erosion des wertvollen Oberbodens wird reduziert.

Zukünftig wird die Umfahrung auch als Radweg zwischen Pirna und Struppen genutzt. Somit kann ein Teil der ursprünglich geplanten, gesonderten Radwegetrasse entfallen, Finanzmittel werden gespart und landwirtschaftliche Nutzfläche bleibt erhalten.

Der fertigstellte Damm mit Weg und Überflutungsrinnen
Der fertigstellte Damm mit Weg und Überflutungsrinnen  © TG Ländliche Neuordnung Struppen

Die Maßnahme zeigt die Leistungsfähigkeit des Instruments der Flurbereinigung. So können alle Maßnahmen in einer Hand geplant und umgesetzt werden. Durch die enge Zusammenarbeit von Teilnehmergemeinschaft, Landwirtschaftsbetrieb, Planungsbüros und Verwaltung konnte mithilfe der Flurbereinigung eine multifunktionale Lösung erfolgreich umgesetzt werden, die in dieser Kompaktheit sonst nicht möglich gewesen wäre.

Teilnehmergemeinschaft Ländliche Neuordnung Struppen
Landratsamt Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Schloßhof 2/4
01796 Pirna

zurück zum Seitenanfang