Hauptinhalt

Gold für Thallwitz beim 17. Europäischen Dorferneuerungspreis

Logo des 17. Europäischen Dorferneuerungspreises Brücken bauen © Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung

Die Gemeinde Thallwitz (Landkreis Leipzig) hat einen Europäischen Dorferneuerungspreis in Gold für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität gewonnen. Der Sieger des Wettbewerbs ist Stadtschlaining, Burgenland, Österreich. 

Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung hat den Europäischen Dorferneuerungspreis 2022 zum 17. Mal ausgelobt. Der Freistaat Sachsen ist Mitglied in der ARGE und kann einen Teilnehmer entsenden. Der Wettbewerb ist thematisch eng mit der LEADER-Gebietsentwicklung in Sachsen verbunden und stand in diesem Jahr unter dem Motto »Brücken bauen«.

Thallwitz verfügt über langjährige Erfahrungen in der Dorf- und Gemeindeentwicklung. Die Gemeinde ist regional eng mit den Nachbargemeinden und im LEADER-Gebiet Leipziger Muldenland vernetzt. Mit einer Vielzahl von Projekten in Klimaschutz, regionalen Wirtschaftskreisläufen und neuen Arbeitsformen hat die Gemeinde im europäischen Vergleich gepunktet. Die Preisverleihung wird im Mai 2023 beim Sieger von 2020, der Gemeindeallianz Hofheimer Land, Bayern, stattfinden.

Maibaum und Kirche im Hintergrund, im Vordergrund ein Baum mit Gewerben der Gemeinde.
Die Gemeinde Thallwitz hat eine solide Gewerbestruktur und ist ein beliebtes Naherholungsziel im Leipziger Muldenland.  © LfULG, Markus Thieme

Ansprechpartner Wettbewerbe (Grundsatzfragen)

Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Referat 22: Ländliche Entwicklung

Heiko Vogt

Telefon: 0351 564-50225

E-Mail: Heiko.Vogt@smr.sachsen.de

Webseite: http://www.smr.sachsen.de

Ansprechpartner (Durchführung)

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 23: Ländliche Entwicklung

Markus Thieme

Besucheradresse:
August-Böckstiegel-Str. 1
01326 Dresden

Telefon: 0351 2612-2307

Telefax: 0351 2612-2399

E-Mail: Markus.Thieme@smekul.sachsen.de

Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang