Hauptinhalt

Richtlinie Ländliche Entwicklung/2025

/
(© Stadt Dresden)

Konfliktlösung im Freiwilligen Verfahren – Freiwilliger Landtausch Schönborn (Hecke); Stadt Dresden: Mit der geplanten Neuordnung werden Flurstücke getauscht, zusammengelegt und Grenzen begradigt. Die geringen Wertdifferenzen werden finanziell ausgeglichen. Außerdem wird die Anpflanzung von Bäumen rechtlich als Dienstbarkeit auf dem Tauschflurstück gesichert.

links: Ausgangslage Eigentumsstruktur; rechts: neue Eigentumsstruktur. die neuen Flurstücke wurden zusammengelegt
/
(© SMIL)

Vitale Dorfkerne - Wirtsbergwichtel in Landwüst nun bestens aufgehoben: Im April 2024 wurde das neue Haus der Kindertagesstätte "Wirtsbergwichtel" mit Bürgerraum feierlich eröffnet. Das Gebäude wurden barrierefrei umgebaut und modernisiert sowie um einen eingeschossigen Anbau und einen Freibereich mit Kinderspielplatz ergänzt.

Luftbild mit Blick auf die neue Kita mit gestaltetem Außenbereich.
/
(© Johannes Amm)

Regionalbudgets-Projekt "Mehrwert durch Mehrweg" - Projekt des Motorradfahrgemeinschaft Dübener Heide 1998 e.V.: Durch den Kauf von mehr als 5000 Mehrwegbechern sowie einer geeigneten Spülmaschine kann der Verein bei zukünftigen Veranstaltungen nicht nur Geld sparen sondern auch jede Menge Müll vermeiden.

Zwei junge Männer stehen vor einer Wand mit dem Vereinslogo. In der Mitte steht ein Geschirrspüler, darauf einige Mehrwegbecher. Ein Mann hält einen Becher in der Hand.
/
(© Thorsten Hindemith)

Klimaschutz durch Flurbereinigung - Landkreis Nordsachsen: Im Zuge des Flurbereinigungsverfahrens "Wöllnauer Senke" werden die für die Vernässung vorgesehenen Flächen mit ertragreicheren Flächen außerhalb des Kerngebietes getauscht. Hierzu ist auch erforderlich, neue Wegeverbindungen zu schaffen.

Beispiel eines neu gebauten Spurwegs mit Ausweichstellen im Verfahrensgebiet
/
(© Johannes Amm)

Regionalbudgets-Projekt der Stadt Bad Schandau - Caspar David Friedrich Denkmal in Krippen: Inspiriert von der tollen Felsenwelt der sächsischen Schweiz sammelte der Maler viele Inspirationen für spätere Werke. Die mittels des Regionalbudgets errichtete Stele soll die Nachwelt daran erinnern und markiert den in Krippen startenden Casper-David-Friedrich Weg.

Zu sehen sind zwei Bänke, welche die Holzsitzfläche links und rechts mit Sandsteinblöcken hält. Im Hintergrund steht eine Stele mit einer Gedenkaufschrift
/
(© SMIL)

Neues Leben im Keller des Rathauses Possendorf: Mit Mitteln aus dem Programm "Vitale Dorfkerne und Ortszentren im Ländlichen Raum" konnte der Ausbau des Kellergeschosses des Rathauses im Bannewitzer Ortsteil Possendorf in Angriff genommen werden. Die sanierten Räume sollen zu Begegnungszwecken für die Bevölkerung sowie als Bibliothek und Archiv genutzt werden. Der Keller des früheren Schulgebäudes, welches seit 1999 als Rathaus genützt wird, bekommt damit unter anderem einen barrierefreien Zugang sowie ein WC. Außerdem entsteht ein neuer Arbeitsplatz zur Führung des Archivs und der Bibliothek.

Einige Personen stehen im Keller des Gebäudes. In der Mitte ist eine Säule. An den Wänden und an der Säule sieht man die Ziegel.

Im ländlichen Raum sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass wirtschaftliches Wachstum möglich ist und dauerhafte Arbeitsplätze entstehen oder gesichert werden. Eine bedarfsgerechte Erreichbarkeit, der Abbau bestehender Investitionshemmnisse und ein wirtschaftsfreundliches Umfeld sind zentrale Bausteine, um eine nachhaltige und lebendige Entwicklung voranzubringen.

Zugleich müssen die Lebensverhältnisse und außerlandwirtschaftlichen Erwerbsmöglichkeiten in den Dörfern gestärkt werden, um der zunehmenden Abwanderung – insbesondere junger Menschen – wirksam entgegenzuwirken.

Im Rahmen der Richtlinie Ländliche Entwicklung können Maßnahmen aus folgenden Bereichen gefördert werden:

– Ländliche Neuordnung nach dem Flurbereinigungsgesetz und dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz

– Integrierte Ländliche Entwicklung (im Rahmen gesonderter Aufrufe)

Ländliche Neuordnung

Die Ländliche Neuordnung ist ein Instrument der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE), das immer dann eingesetzt wird, wenn ländliche Grundstücke großräumig neu geordnet werden müssen. So können zahlreiche Vorhaben im ländlichen Raum nur umgesetzt werden, wenn damit eine Neuordnung des Grund und Bodens verbunden ist. Gleichzeitig werden in den Verfahren viele Investitionen, z. B. zum Ausbau der Infrastruktur getätigt. Damit verfolgt die Ländliche Neuordnung wie kaum ein anderes Instrument das Ziel einer ganzheitlichen Entwicklung der ländlichen Räume.

Die Umsetzung kann in Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) oder nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) erfolgen.

Programm »Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum«

Das Programm beinhaltet die Förderung von kommunalen Vorhaben zur lnnenentwicklung von Gemeinden im ländlichen Raum des Freistaates Sachsen. Das Programm flankiert damit die Umsetzung der regionalen LEADER-Entwicklungsstrategien im baulichen lnnenbereich der Dörfer und kleinstädtischen Zentren.

Programm »Regionalbudgets im ländlichen Raum«

Mit den Regionalbudgets soll eine engagierte und aktive eigenverantwortliche Entwicklung unterstützt sowie die regionale Identität gestärkt werden. Gefördert werden Kleinprojekte, die der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie dienen. Als klein gelten Projekte mit Investitionen bis zu 20.000 EUR.

zurück zum Seitenanfang