Hauptinhalt

Aktuelles

FRL LEADER/2023 - Beantragung BNR10 und BNR15

© SMR

Für die Beantragung einer Förderung benötigen Sie zwei Registriernummern. Hinweise und die Formulare BNR10 und BNR15 finden Sie unter "Antragstellung".

18. Europäischer Dorferneuerungspreis 2024

Logo der Europäischen ARGE Landetwicklung Dorferneuerung
© Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung

Gesucht werden Dörfer, ländliche Kommunen sowie interkommunale Verbünde mit bis zu 20.000 Einwohnern, die Sachsen beim Europäischen Dorferneuerungspreis vertreten wollen.

Dorfwerkstätten starten wieder

Landschaftsbild im Hintergrund, im Vordergrund eine Glühbirne
© AdobeStock/Tetastock

Beteiligungsformat stärkt Zusammenhalt, Engagement und Mut, etwas Neues zu beginnen.

Soziale Dorfentwicklung 2.0: Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Projekte für starke Gemeinschaften in ländlichen Räumen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Regionen beitragen.

Gute Beispiele LEADER: Jugendliche beraten Führungskräfte - Mentoringprogramm Ju + Me

Ju & Me in einem roten Schriftzug als Logo für das Mentoringprogramm
© LEADER-Regionalmanagement Leipziger Muldenland, Cluster e.V.

Direkte Partizipation an Entscheidungsprozessen ermöglicht das Leipziger Muldenland Jugendlichen – mit Erfolg für die ganze Region.

Start von simul⁺Kreativ – Der Mitmachwettbewerb für lebendige Regionen

© SLK

Gefragt sind wieder neue Projektideen, die Akzente in Zukunftsthemen der Regionalentwicklung setzen. Der Wettbewerb simul⁺Kreativ unterstützt ideenreiche und kreative Ansätze, welche im Besonderen auf Basis lokaler und regionaler Zusammenarbeit aufbauen. Machen Sie mit! Reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 31. Juli 2023 online ein.

Fachtagung »Ländliche Neuordnung bewegt Land« am 8. Juni 2023 in Grimma

Fachtagung 2023 LNO bewegt Land
© Landratsamt Landkreis Leipzig (Mitte), Dirk Synatzschke (unten rechts)

Wie die Flurbereinigung gemeinsam mit Akteuren aus Land- und Forstwirtschaft sowie Naturschutz ganz unterschiedliche Vorhaben plant und realisiert, wurde bei der Fachtagung während einer Exkursion und durch Vorträge anschaulich vermittelt.

Formulare für die Bewilligungsbehörden für den 8. Aufruf »Vitale Dorfkerne und Ortszentrum im ländlichen Raum« sind eingestellt

Logo_LE
© SMR

28.04.2023

KreativLandTransfer - Europäische Perspektiven

Logo KreativLandTransfer
© KreativLandTransfer // Europäische Perspektiven

Das simul⁺Modellprojekt KreativLandTransfer – Europäische Perspektiven startete im März 2023. Im Mittelpunkt steht die regionale Zusammenarbeit zwischen Kreativunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Handwerksbetrieben. Träger des Projektes ist der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. Ziel ist, mit neuen wirtschaftlichen Kooperationen die Entwicklung innovativer Produkte in ländlichen Räumen zu unterstützen. Von März 2023 bis April 2024 untersucht das Team von KreativLandTransfer (KLT) bereits bestehende, beispielhafte Kooperationen zwischen aktiven Akteuren aus Wirtschaft, Handwerk sowie Kultur- und Kreativwirtschaft. KLT wird dazu den Wissenstransfer und Austausch mit weiteren ländlichen Regionen in Europa anregen. Das Projekt wird unterstützt vom simul⁺InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung – auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Frische Impulse für die Ländliche Entwicklung in Sachsen

© SMR

Staatsminister Thomas Schmidt hat am 1. März 2023 in Limbach-Oberfrohna die 30 Bewerberregionen zu LEADER-Gebieten ernannt.

zurück zum Seitenanfang