Hauptinhalt

Aktuelles

Start von simul⁺Kreativ – Der Mitmachwettbewerb für lebendige Regionen

© SLK

Gefragt sind wieder neue Projektideen, die Akzente in Zukunftsthemen der Regionalentwicklung setzen. Der Wettbewerb simul⁺Kreativ unterstützt ideenreiche und kreative Ansätze, welche im Besonderen auf Basis lokaler und regionaler Zusammenarbeit aufbauen. Machen Sie mit! Reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 31. Juli 2023 online ein.

Fachtagung »Ländliche Neuordnung bewegt Land« am 8. Juni 2023 in Grimma

Fachtagung 2023 LNO bewegt Land
© Landratsamt Landkreis Leipzig (Mitte), Dirk Synatzschke (unten rechts)

In diesem Jahr wird das Thema der Flächenverfügbarkeit aufgegriffen. Für den Schutz von Gewässern, Tieren und Pflanzen sowie Infrastrukturanlagen wird Land benötigt. Diese Veranstaltung soll zeigen, wie in Flurbereinigungsverfahren Flächen für verschiedene Zwecke bereitgestellt werden können.

Ideenwettbewerb für bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland

Fachwerkhaus

Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) suchen die besten 100 Ideen für den Zusammenhalt im Ort

Formulare für die Bewilligungsbehörden für den 8. Aufruf »Vitale Dorfkerne und Ortszentrum im ländlichen Raum« sind eingestellt

Logo_LE
© SMR

28.04.2023

DorfBaukultur-Werkstatt - LAG Dresdner Heidebogen am 02.06.2023

Einladungsflyer für DorfBaukultur-Werkstatt
© LfULG

DorfBaukultur-Werkstatt in Kooperation mit der LAG Dresdner Heidebogen in Schönfeld OT Kraußnitz zum Thema: Freiraumgestaltung und Artenvielfalt im Dorf – der Bienengarten Kraußnitz; Die Freiraumgestaltung im Dorf bringt – neben der Verbesserung des Ortsbildes – auch immer Chancen für die Unterstützung der Artenvielfalt. Bei der Auswahl geeigneter Pflanzen geht es im Zeichen des Klimawandels auch um die Verträglichkeit von Hitze und Trockenheit und eine angepasste Pflege.

DorfBaukultur-Werkstatt - LAG Silbernes Erzgebirge am 30.06.2023

Einladungsflyer für DorfBaukultur-Werkstatt am 30.06.23
© LfULG

DorfBaukultur-Werkstatt in Kooperation mit der LAG Silbernes Erzgebirge in Wilsdruff OT Limbach, Thema: Alle(s) unter einem Dach – gemeinschaftliche Nutzung von historischen Gebäuden; Der Erhalt leerstehender ortsbildprägender Gebäude dient der baulichen Identität des Ortes bzw. der Region und kann die Dorfgemeinschaft durch Zuzug neuer Akteure stärken. Die Umnutzung für wirtschaftliche, soziokulturelle oder Wohnzwecke ist in jedem Fall eine Herausforderung, die durch Expertenrat und mit finanzieller Unterstützung aus dem LEADER-Programm bewältigt werden kann.

KreativLandTransfer - Europäische Perspektiven

Logo KreativLandTransfer
© KreativLandTransfer // Europäische Perspektiven

Das simul⁺Modellprojekt KreativLandTransfer – Europäische Perspektiven startete im März 2023. Im Mittelpunkt steht die regionale Zusammenarbeit zwischen Kreativunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Handwerksbetrieben. Träger des Projektes ist der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. Ziel ist, mit neuen wirtschaftlichen Kooperationen die Entwicklung innovativer Produkte in ländlichen Räumen zu unterstützen. Von März 2023 bis April 2024 untersucht das Team von KreativLandTransfer (KLT) bereits bestehende, beispielhafte Kooperationen zwischen aktiven Akteuren aus Wirtschaft, Handwerk sowie Kultur- und Kreativwirtschaft. KLT wird dazu den Wissenstransfer und Austausch mit weiteren ländlichen Regionen in Europa anregen. Das Projekt wird unterstützt vom simul⁺InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung – auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Frische Impulse für die Ländliche Entwicklung in Sachsen

© SMR

Staatsminister Thomas Schmidt hat am 1. März 2023 in Limbach-Oberfrohna die 30 Bewerberregionen zu LEADER-Gebieten ernannt.

Gutes Beispiel der LEADER Förderung: Ein Dorfplatz für Bieberstein

Die Neugestaltung der Ortsmitte ist ein Gewinn für die Aufenthaltsqualität, die Verkehrssicherheit und das Ortsbild (LEADER-Gebiet Klosterbezirk Altzella).

Staatspreis Ländliches Bauen 2023 ausgelobt

Logo Staatspreis Ländliches Bauen 2023

Am 26.01.23 hat Staatsminister Thomas Schmidt den Staatspreis Ländliches Bauen 2023 ausgelobt. Der Wettbewerb findet in diesem Jahr zum 19. Mal statt. Er würdigt realisierte Bauprojekte und Freianlagen, die einen herausragenden Beitrag zur Bewahrung und zeitgemäßen Entwicklung ländlicher Architektur leisten.

Gold für Thallwitz beim Europäischen Dorferneuerungspreis

Logo der Europäischen ARGE Landetwicklung Dorferneuerung
© Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung

Die Gemeinde Thallwitz (Landkreis Leipzig) hat einen Europäischen Dorferneuerungspreis in Gold für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität gewonnen.

zurück zum Seitenanfang